
Nach 180 Jahren ist Nordrhein-Westfalen wieder Wolfsland
1835 wurde in Ascheberg-Herbern der letzte Wolf auf nordrhein-westfälischem Gebiet erlegt. Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts soll ein einzelner Wolf bei Bergheim geschossen worden sein. Seitdem war es lange still um den Wolf in NRW bis es 2009 den ersten bestätigten Wolfsnachweis im Kreis Höxter gab. Nach einer Pause folgte schließlich 2014 und 2015 je ein weiterer Wolfsnachweis. Danach häuften sich die Wolfsmeldungen: Im Zeitraum von 2009 bis Ende 2024 wurden in NRW 999 Wolfsmeldungen bestätigt – Wölfe wurden per DNA bestätigt, es gab bestätigte Sichtungen, Fotos von Wildkameras, Telemetriedaten und mehrere Todfunde. Mittlerweile ist NRW wieder Heimat dieser seltenen Wildtiere.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an.
NABU Landesfachausschuss Wolf in NRW
Wolfgang Kwasnitza (Sprecher)
0157 71807201
w.kwasnitza@nrw-wolf.de
NABU Landesfachausschuss
Wolf in NRW
Die Rückkehr des Wolfes hängt auch davon ab, ob er im Gebiet geduldet wird. Deshalb ist es notwendig, die Ausbreitung des Wolfes mit Maßnahmen zu begleiten, die das Zusammenleben von Mensch und Wolf erleichtern.
Wenn sich Wölfe neu etablieren, kann die Unsicherheit groß sein, wie mit den neuen Nachbarn umgegangen werden soll. Deshalb leistet der NABU Landesfachausschuss Wolf in NRW aktive und sachliche Öffentlichkeitsarbeit auf wissenschaftlich fundierter Basis.
Wir organisieren landesweit Informationsveranstaltungen, Infostände, Ausstellungen und halten Vorträge in Eigeninitiative und auf Anfrage.
Darüber hinaus steht der Landesfachausschuss Wolf mit den verschiedenen Interessensgruppen im Dialog und ist Ansprechpartner für die Medien rund um das Thema Wolf.
NRW – Heimat für Mensch und Wolf
Foto: Jan Noack
Verbreitung des Wolfes in NRW

Mittlerweile haben sich mehrere Wölfe dauerhaft in NRW niedergelassen. Derzeit gibt es acht ausgewiesene Förderkulissen: „Eifel-Hohes Venn“, „Dümmer-Geest-Niederung“, „Märkisches Sauerland“, „Oberbergisches Land“, „Oberer Arnsberger Wald“, „Senne-Eggegebirge“, „Stegskopf“ und „Westmünsterland“.
WOLFS-FAQ
Wo können Wölfe leben?
Wölfe benötigen keine Wildnis. Als anpassungsfähige Tierart können Wölfe in sehr vielen Landschaften leben, solange diese ausreichend Beutetiere und Rückzugsmöglichkeiten für die Jungenaufzucht bieten und der Mensch sie leben lässt. Auf Deutschland bezogen bedeutet dies, dass es in nahezu jedem Bundesland geeignete Wolfsregionen gibt.
Woher kommen die deutschen Wölfe?
Die Wölfe in den Deutschland stammen überwiegend von den Nachkommen eingewanderter Tiere aus Westpolen ab. In den südlichen Bundesländern konnten auch Wölfe nachgewiesen werden, die aus der Alpenpopulation, zum Beispiel aus Frankreich, stammen.
Werden bald überall in Deutschland Wölfe leben?
Nein, verschiedene Untersuchungen und Modelle zeigen, dass es immer auch Gegenden geben wird, in denen Wölfe nicht dauerhaft leben können. Dort gibt es zu wenig Wild, nicht ausreichend Rückzugsräume oder zu viele Straßen. Das zeigt sich zum Beispiel in Italien, das ähnlich dicht wie Deutschland besiedelt und von Straßen zerschnitten ist. Klar ist aber, dass Wölfe zum Beispiel im Zuge der Abwanderung von Jungtieren auch in solchen, eher wolfsuntypischen Regionen, zumindest kurzfristig auftauchen können.
Wozu ist der Wolf gut?
Wölfe erfüllen als großer Beutegreifer grundsätzlich eine wichtige Funktion im Ökosystem: Beute und Beutegreifer haben sich abhängig voneinander in der Evolution entwickelt. Durch die Ausrottung des Wolfes entstand eine Lücke, die eingespielte Wechselbeziehungen innerhalb des Ökosystems beeinträchtigt hat. Nicht zu Unrecht wird der Wolf als „Gesundheitspolizei“ des Waldes bezeichnet, da er häufig auch kranke und schwache Tiere frisst und somit den Bestand seiner Beutetiere „gesund“ hält. In einer Kulturlandschaft wie Deutschland, in der es viele Einflussfaktoren aus Land- und Forstwirtschaft, Siedlungen sowie Tourismus gibt, kann der Einfluss von Wölfen auf das Ökosystem leider nur schwer konkret gemessen werden. Die Wilddichte ist unnatürlich hoch, sodass ein Rudel den Bestand im Revier in der Regel nicht maßgeblich reduziert.
Wölfe in Deutschland
Die wichtigsten Fakten in der Übersicht
Nachdem sie in Deutschland lange Zeit ausgerottet waren, wurden im Jahr 2000 die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren. Seitdem erobern sich die Wölfe ihren alten Lebensraum zurück. In einer aktuellen Karte sehen Sie die Verbreitung der mitteleuropäischen Tieflandpopulation.
Schutz durch Gesetze
Wölfe im Recht
Wölfe haben in Deutschland einen hohen Schutzstatus. Doch nicht allein das deutsche Recht schützt die Tiere: Auch auf europäischer und internationaler Ebene genießt der Wolf einen besonderen Schutz, der Deutschland zur Fürsorge verpflichtet.
Publikationen, Links & Literatur
Informationen rund um das Thema Wolf
Der NABU hat zahlreiche Hintergrund- und Positionspapiere rund um das Wildtier Wolf verfasst. Die wichtigsten NABU-Publikationen, Informationen über zusätzliche interessante Literatur und weiterführende Links zum Thema finden Sie auf dieser Seite: